Es gibt verschiedene Arten von Gründächern, darunter extensive Gründächer und intensive Gründächer. Extensive Gründächer haben eine dünnere Substratschicht und werden oft mit niedrig wachsenden Pflanzen wie Sedum oder Gräsern bepflanzt. Intensive Gründächer haben eine dickere Substratschicht und können eine größere Vielfalt an Pflanzen, einschließlich Bäumen und Sträuchern, unterstützen.


Vorteile: Dachbegrünungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, darunter verbesserte Energieeffizienz, da sie die Temperaturschwankungen auf dem Dach reduzieren können. Sie können auch die Lebensdauer des Daches verlängern, indem sie es vor UV-Strahlung, Hitze und mechanischer Beanspruchung schützen. Dachbegrünungen helfen außerdem, Regenwasser zurückzuhalten und zu filtern, die Luftqualität zu verbessern, die städtische Biodiversität zu fördern und die Ästhetik des Gebäudes zu verbessern.


Planung: Die Installation einer Dachbegrünung erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, einschließlich der Auswahl geeigneter Pflanzen, Substrate und Drainagesysteme. Die Dachkonstruktion muss auch entsprechend verstärkt werden, um das zusätzliche Gewicht der Begrünung zu tragen.

Wartung: Obwohl Dachbegrünungen im Allgemeinen pflegeleicht sind, erfordern sie dennoch regelmäßige Wartung, um sicherzustellen, dass die Pflanzen gesund bleiben und das Dach ordnungsgemäß funktioniert. Dazu gehören Bewässerung, Unkrautkontrolle, gelegentliche Düngung und regelmäßige Inspektionen, um sicherzustellen, dass das Dach keine Beschädigungen aufweist.

Fazit: Insgesamt bieten Dachbegrünungen eine Vielzahl von ökologischen, ästhetischen und funktionalen Vorteilen und werden zunehmend als wichtige Komponente nachhaltiger Bauweisen angesehen.