Schneefangsysteme dienen dazu, die Ansammlung von Schnee auf dem Dach zu kontrollieren und zu verhindern, dass Schnee in großen Massen und plötzlich vom Dach abrutscht. Sie halten den Schnee zurück, sodass er gleichmäßig über das Dach verteilt bleibt und kontrolliert abtaut oder abgeräumt werden kann.

Formen: Es gibt die verschiedensten Arten von Schneefangsystemen. Am meisten verbreitet in unseren Raum ist das gängige Schneefanggitter. Inzwischen gibt es aber auch formschönere Schneefangsysteme mit Rundrohren. Das klassische Rundholz ist immer noch beliebt und verleiht dem Haus eher einen ländlichen Stil. Für flachere Dächer gibt es aber auch sogenannte Schneestopper (Schneefanghaken). Diese kleinen Dachhaken werden über das gesamte Dach verteilt und halten die Schneelast gleichmäßig auf dem Dach.

Anordnung: Die Größe und die Platzierung des Schneefangsystems hängt von der Neigung, der Schneelastzone und der Größe des Daches ab.

Sicherheit: Schneefangsysteme tragen zur Sicherheit von  Gebäuden und Personen bei, indem sie verhindern, dass Schnee unkontrolliert vom Dach abrutscht und möglicherweise Menschen, Fahrzeuge  oder Eigentum gefährdet. Sie sind besonders wichtig bei Gebäuden mit viel Fußgängerverkehr oder in Bereichen, in denen Schnee von Dächern auf Gehwege, Straßen oder Parkplätze abrutschen könnte.